Die Josef Wund Stiftung wurde von dem erfolgreichen Architekten und Unternehmer Josef Wund errichtet mit dem Ziel, seine Unternehmensnachfolge zu regeln und die Allgemeinheit an seinem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen. Das Engagement für das Gemeinwohl manifestiert sich bei der Josef Wund Stiftung vor allem durch die Förderung von Projekten aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kreativität. Das Thema Wasser bildet das Querschnittsthema in den stiftungseigenen Projekten sowie den Förderungen.
Profil
Die Josef Wund Stiftung wird in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Stuttgart geführt.
Sie wurde von dem erfolgreichen Architekten und Unternehmer Josef Wund selbst errichtet, mit dem Ziel, auf diesem Weg seine Unternehmensnachfolge zu regeln und die Allgemeinheit an seinem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen.
Stifter
Josef Wund, Dezember 1938 bis Dezember 2017
Der unternehmerische Erfolg war unserem Stifter Josef Wund wahrlich nicht in die Wiege gelegt worden. Bis zu seinem tragischen Unfalltod durch einen Flugzeugabsturz im Dezember 2017 setzte der gebürtige Friedrichshafener rund sechs Jahrzehnte lang mit Fleiß, Ideenreichtum und wirtschaftlichem Geschick im Wortsinn Stein auf Stein.
Kuratorium
Das Kuratorium berät die Gesellschafterversammlung sowie die Geschäftsführung der Josef Wund Stiftung gGmbH in strategischen und unternehmenspolitischen Grundsatzfragen und vertritt die Interessen der Stiftung nach außen.
Als Gründungsmitglieder des Kuratoriums wurden berufen:
Förderrichtlinien
Wir leisten einen konstruktiven Beitrag zur Lösung drängender Fragen unserer Zeit. Welche Ressourcen stehen uns heute und zukünftigen Generationen zur Verfügung und wie können wir sie schützen und erhalten? Wie geht man mit knappen Gütern und den Widrigkeiten des Lebens um? Wer ist bereit, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen und wie verantwortungsvoll gehen die Menschen mit den großen individuellen Freiheiten um?
Fördergrundsätze
Die Josef Wund Stiftung handelt nach Fördergrundsätzen, die im Einklang stehen mit dem Stifterwillen und den Förderlinien. Für alle geförderten Institutionen und Personen sind diese Fördergrundsätze verpflichtend. Ein paar Aspekte der umfangreichen Fördergrundsätze sind hier auszugsweise aufgeführt.
AKTUELLES
Wund Wunsch Aktion 2023
Mit der WundWunschAktion unterstützt die Josef Wund Stiftung seit 2019 gemeinnützige Organisationen und Projekte rund um die drei Thermenstandorte der Unternehmensgruppe Josef Wund in Euskirchen, Sinsheim und Titisee-Neustadt. Die Spendenempfänger werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ortsansässigen Thermen vorgeschlagen und ausgewählt. In diesem Jahr sind zahlreiche Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien in all ihren Lebensbereichen unter den Begünstigten, aber auch Bildungs- und Sporteinrichtungen.
Ausschreibung zum Undine Award 2024
Die Josef Wund Stiftung vergibt im Sommer 2024 zum dritten Mal den „Undine Award“ mit einem Preisgeld von insgesamt 50.000 € in den drei Kategorien Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude. Die Ausschreibung zum Undine Award 2024 erfolgt über ein Netzwerk von nationalen und internationalen, vorschlagsberechtigten Expertinnen und Experten. Mit dem Undine Award möchte die Josef Wund Stiftung einen kleinen, aber nachhaltigen Beitrag zum Erhalt und zur schonenden Nutzung der Ressource Wasser leisten.
Wundine on Wheels in Marbach
Das SchwimmMobil Wundine I ist seit Mitte August in Marbach am Neckar im Einsatz. Viele Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren absolvieren darin erfolgreich die ersten zwei Stufen des Schwimmenlernens - Wassergewöhnung und Wasserbewältigung.
Undine Award 2023 verliehen
Vor einem ausgewählten Publikum aus Stiftungswelt, Politik und Experten zum Thema Wasser wurden am Donnerstag, 4. Mai 2023 die drei Gewinner des Undine Award ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 Euro und eine Stele aus Bodensee-Treibholz gehen an das Start-up hydrop water systems, an Prof. Dr. Andreas Fath und H2Org sowie an das Kinderprojekt WassAHR für ihre innovativen und gesellschaftsrelevanten Aktivitäten zum Thema „Wasser für den Menschen“.
Wundine on Wheels - Imagefilm
Die Josef Wund Stiftung stellt das SchwimmMobil Wundine on Wheels in einem Imagefilm vor, der am Pilotstandort in Karlsruhe-Wettersbach entstanden ist. Seine Premiere feierte der Film "Wundine on Wheels" auf der Didacta in Stuttgart im Beisein von Schirmherrin Kultusministerin Theresa Schopper.
Imagefilm der Josef Wund Stiftung
Die Josef Wund Stiftung stellt sich und eines ihrer großen Projekte in einem dreiminütigen Imagefilm vor. Dieser Film ist anlässlich der Verleihung des ersten Undine Award im Sommer 2022 entstanden und gibt einen Einblick in die Arbeit der Stiftung. Das Leitthema Wasser zieht sich durch den Film, so wie es auch die Förder- und Projektaktivitäten der Stiftung prägt.
PROJEKTE
Undine Award – Preis zum Thema Wasser
Die Josef Wund Stiftung vergibt seit 2022 unter dem Motto “Wasser für den Menschen“ den Undine Award . Der Preis wird jährlich mit einem Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro in den drei Kategorien Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude an Institutionen, Projekte oder Unternehmen vergeben. Die Ausschreibung und Bewerbung erfolgt über nationale und internationale Wasser-Experten aus dem weiten Themenfeld Wasser. Zum Weltwassertag am 22. März gibt die unabhängige Jury die Preisträger bekannt.
Wundine Schwimmakademie
Die Josef Wund Stiftung hat im Jahr 2021 die Wundine Schwimmakademie ins Leben gerufen. Sie ist ein modulares Fort- und Weiterbildungsprogramm mit dem aktuellen Fokus auf der Förderung der Schwimmfähigkeit von Kindergarten- und Grundschulkindern. Konzipiert als nachhaltiges, vor Ort verankertes Projekt mit starken
Partnern ist die Förderung und Bewahrung des Schwimmens als Kulturtechnik das langfristige Ziel der Wundine Schwimmakademie. Das Projekt besteht zur Zeit aus zwei Modulen: Wundine at School und Wundine on Wheels